Nürnberg und die Fürther Zünfte

Ein Schelm, wer da leugnet, dass sich hinter den Boshaftigkeiten zwischen den beiden ungleichen Nachbarn nicht nur das berühmte Körnchen Wahrheit, sondern immer auch eine gehörige Portion Neid verbirgt. Denn die Nürnberger genossen recht lange die Privilegien einer Reichsstadt, doch irgendwann standen die strengen Regeln zum Beispiel die Zünfte betreffend auch der Innovationskraft im Wege. Im 18. Jahrhundert ging es mit Nürnberg wirtschaftlich bergab. Viele Handwerker zog es nach Fürth, weil man es dort mit dem Zunft- und Gewerbezwang nicht ganz so genau nahm wie in der Reichsstadt.

So ging zum Beispiel auch der erste Spiegelhersteller von Nürnberg nach Fürth, um dort das erhabene deutsche Spieglein herzustellen. Bis dahin hatte man nämlich Spiegel in Form einer Glasskugel produziert. Nun konnte man dank einer neuen Technik flaches Glas herstellen. Und das hatte einen sehr viel besseren Spiegeleffekt.

Moderne Handwerkstechnik in Fürth

Diese Herstellungsweise war nach der Handwerksordnung in Nürnberg verboten, in Fürth aber erlaubt. So kam es, dass die Handwerker in Fürth sich viel besser an den Bedürfnissen der Konsumenten orientieren und dadurch auch marktgerechter produzieren konnten. Das wiederum brachte der Stadt einen bemerkenswerten Aufschwung. Die Juden, die von den Nürnbergern vertrieben und ebenfalls nach Fürth abgewandert waren, taten ihr übriges dazu mit ihren Geld und ihren Kontakten. Sie machten die Waren der Fürther Handwerker in ganz Europa bekannt und gemeinsam bescherten sie der Fürther Wirtschaft Erfolg und Wachstum und machten der Reichsstadt ordentlich Konkurrenz.

Kein Wunder also, dass in einer Fürther Chronik von 1778 nachzulesen steht, die Stadt Fürth habe einen schlechten Ruf, weil die Nürnberger ihr nachsagen, dass sie ihr „in commercio", also "in Handelsdingen" schadeten. Die Reichsstadt war aber auch mit den Jahren ein wenig behäbig geworden und stand sich mitunter auch selbst im Wege wie zum Beispiel beim so genannten „Pflasterkrieg".