Psychologie & Pädagogik

Ping-Pong per Fingerwisch - macht uns das Internet zu sozialen Idioten?

Statistisch gesehen investieren wir inzwischen mehr Zeit in virtuelle Kontakte als in reale soziale Beziehungen. Gleichzeitig leiden viele Menschen an Vereinsamung und klagen über eine Verrohung der Gesellschaft. Besteht ein direkter Zusammenhang zwischen unseren Kommunikationsgewohnheiten und dem Abnehmen der sozialen Kompetenzen?

Merkwürdige Dinge tun – Ausbruch aus dem Alltag mit dem inneren Kind

Viele Regeln im wirklichen Leben machen durchaus Sinn. Sie sorgen dafür, dass wir uns im sozialen Umfeld gut angepasst verhalten. Auch wenn uns der Hunger fast umbringt, lassen wir uns zum Beispiel nicht dazu hinreissen, die Curry-Wurst in einer Kirche zu verspeisen. Und wir bleiben normalerweise an der roten Ampel stehen. Doch es gibt auch jede Menge Dinge, die bei genauer Betrachtung einfach unsinnig sind: Warum sollte man die Wäsche immer am Samstag waschen? Warum nicht bei schönem Wetter einfach mal ein paar Stunden blau machen? Und warum nicht einfach mal wieder richtig albern und kindisch sein?

Spleens, Schrullen und Marotten – sind wir nicht alle ein bisschen Bluna?

Die einen zählen Stufen, die anderen essen Gummibärchen oder Smarties nur nach Farben sortiert und wieder andere sammeln eifrig Plastiktüten. Fast jeder von uns hat seine ganz speziellen Marotten - meistens sind es liebenswerte Gewohnheiten, mitunter aber auch Schrullen, die den Mitmenschen den letzten Nerv rauben…

Diable Faucheur

Esoterik: Dänikens kunterbunte Wunderwelt

Erich von Däniken präsentiert uns immer neue, abenteuerliche Theorien über die Evolution der Menschheit. Seine kunterbunte Welt besteht aus einem kongenialen Mix aus Urwelt-Mythen und Ufologie und ist doch nur alter Wein in neuen Schläuchen: Früher waren Hexen, Feen, Elfen und Geister für Wundererscheinungen zuständig, heute sind es eben Aliens.

Die "veredelte" Menschheit...

Wir schreiben das Weltraumzeitalter. Die Menschheit träumt vom Leben auf dem Mars und Däniken heizt die überbordenden Phantasien gehörig an.

Tarot

Warum wir uns so gerne täuschen lassen

Seit jeher war die Menschheit in schwierigen Phasen stark verunsichert. Wem konnte man noch vertrauen? Den weltlichen und religiösen Führern, die immer schon im Verdacht standen, eigennützig zu handeln, sich zu bereichern? Auf Kosten des Volkes. Viele Beispiele wusste man zu nennen. Darunter auch viele Mythen und wilde Spekulationen. Und seit jeher wurden die Menschen in solchen Zeiten mit (mehr oder weniger) tiefsinnigen Weissagungen (selbst ernannter) Hellseher und Propheten beglückt. Eine ganze Herrschar von Menschen hat sich dem einträglichen Geschäft mit dem Jenseitigen und Übersinnlichen verschrieben. Mit steigender Nachfrage, ganz besonders eben in Zeiten der Ungewissheit.

Denen, die an den Ängsten der anderen verdienen, war deren Not nie ganz unwillkommen.

Yoga Chakren

Esoterik – Ersatz-Religion oder Weg in die Abhängigkeit?

Esoterische Bewegungen haben in unserer Gesellschaft die Funktion von Ersatz-Religionen übernommen. Sie stiften Sinn und zeigen neue Wege zu Selbsterfahrung und Erkenntnis auf. Doch die starke Faszinationskraft der Esoterik birgt auch große Risiken für labile Persönlichkeiten.

Religion - ein Grundbedürfnis

Fast alle Menschen fragen sich irgendwann nach dem Sinn des Lebens. Sie suchen nach geeigneten Wegen zu einer richtigen und guten Lebensführung. Sie sehnen sich nach Glück und Erfüllung im Diesseits. Sie wünschen sich befriedigende Antworten auf die Frage, was dereinst im Jenseits mit ihnen geschieht. Antworten auf diese Fragen zu liefern - das war Aufgabe und Privileg der Religionen und Philosophen. Zu allen Zeiten, in allen Kulturen.

Robert Fudd Bewusstsein17Jh

Der Individuationsprozess nach Carl Gustav Jung

Ziel der Individuation oder Ganzwerdung ist nach Carl Gustav Jung die Menschwerdung - die Entwicklung des „Selbst“. In einem ersten Schritt auf diesem Weg soll das Unbewusste, das Dunkle, der Schatten akzeptiert und in die eigene Persönlichkeit integriert werden. In eine Persönlichkeit, die vorher nur das Helle, das sozial Akzeptiere kannte.

Auf diesem Weg lauern Gefahren. Der Mensch begegnet dort den Archetypen. Sie besitzen große Macht. Manch einer verliert sich darin und hält sich fortan für einen gottgleichen Übermenschen. Oder für die von Liebe besessene Übermutter, für ein Lichtwesen oder gar für einen Engel. Für einen Schamanen, einen Magier, eine Hexe oder eine Heilerin.

Uncle sam pointing detail, "No room for rumors"

Wahr oder nur gut erfunden? Die Gerüchteküche brodelt…

Gerüchte sind ein Phänomen, so alt wie die Sprache. Sind sie nun wahr oder falsch? Enthalten sie wertvolle Informationen oder nur Lug und Trug? Interessant ist das Gerücht allemal. Es könnte zumindest wahr sein. Wir erzählen es jedenfalls gerne so, als wäre es wahr. Für die erfolgreiche Verbreitung eines Gerüchtes ist sein Wahrheitsgehalt vollkommen irrelevant. Es ist ja gerade diese prickelnde Spannung der Ungewissheit, die seine Chancen erhöht, gehört und weitergetragen zu werden.

Loriot: Ein Leben ohne Mops ist möglich, aber sinnlos

Wege zum Glück - wann ist ein Leben erfüllt?

Er hatte ein erfülltes Leben,“ ist ein Spruch, den man auf beinahe jeder Beerdigung zu hören bekommt. Oft von Menschen, die über das Leben desjenigen, der gegangen ist, im Grunde nicht allzu viel wussten. Vielleicht gerade einmal so viel, dass der Betreffende finanziell abgesichert war, ein komfortables Heim hatte, eine stabile Partnerschaft, Kinder und einen respektablen Beruf. Das alles sind mit Sicherheit Dinge, die für fast alle von uns erstrebenswert sind und nach einiger Lebenserfahrung wissen wir meist auch, dass diejenigen, auf die all das zutrifft, sich tatsächlich glücklich schätzen können. Doch wie ist es mit den Betroffenen selbst?

Narziss und Psyche

Eitle Liebe – verliebt in einen Narzissten…

Manche Dinge hören nie auf. Die Liebe ist eines davon. Verliebt sein geht in jedem Alter – mit allem, was dazu gehört: Schmetterlingen im Bauch, Sehnsucht, Tagträumereien und schlaflosen Nächten. Verliebt sein ist ein bisschen wie betrunken sein: Wir sind nicht mehr ganz zurechnungsfähig, verlieren den Blick für die Realitäten. Die Welt erstrahlt in leuchtendem Rosarot. Das Wetter ist herrlich, selbst wenn es wie aus Kübeln regnet.

Ein bisschen gaga oder schon total verrückt: Was ist eigentlich normal?

Stellen Sie sich vor, Sie besuchen Ihren Freund, den Eskimo, zu Hause. Trotz dickem Norwegerpullover, Handschuhen, Fellkappe und Grog stehen Sie Zähne klappernd auf der Eisscholle. Ihr Freund, der Eskimo, wundert sich nur. Seiner Meinung nach ist es nämlich richtig warm heute. Sie werfen einen Blick aufs Thermometer - es hat definitiv 30 Grad minus. Ein wichtiger Referenz-Wert. Ohne den wüssten Sie nämlich nicht so genau, ob Sie jetzt spinnen oder ihr Freund, der Eskimo.

Schlaf

Ein Loblied auf Langeweile und Langsamkeit!

Wenn uns die Langeweile übermannt, sind wir ihr manchmal quälend ausgeliefert. Wenn wir jedoch beschließen, sie absichtsvoll mit Lust zu genießen und uns gar nicht erst vornehmen, irgendetwas zuwege zu bringen, wird sie plötzlich zum kostbaren Gut. Einfach mal abhängen, Däumchen drehen und die Seele baumeln lassen. Die Arbeit ganz bewusst liegen lassen. Nur in der Sonne liegen, den blauen Himmel betrachten und die Wölkchen am Horizont vorüberziehen lassen.

Burnout

Burnout - wenn die Batterien leer sind

Burnout wurde lange nicht als Krankeit anerkannt, sondern oft einfach als Modeerscheinung unserer Zeit abgetan. Für all jene, die darunter leiden, ist eine solche Verharmlosung ein Schlag ins Gesicht, frei nach dem Motto: Wer den Schaden hat, braucht für den Spott nicht zu sorgen. Betroffenen wird unterstellt, dass sie dem Anpassungsdruck unserer Gesellschaft nicht gewachsen seien. Der schwarze Peter wird dem Menschen zugeschoben. Das krank machende System wird nicht in Frage gestellt, obwohl das Phänomen Burnout in einem bedenklichen Maße zunimmt. Im Jahr 2022 erscheint die ICD-11. Darin endlich wurde Burnout aufgenommen als Syndrom infolge von „Stress am Arbeitsplatz, der nicht erfolgreich verarbeitet werden kann“.

gute Vorsätze

Gute Vorsätze für das neue Jahr - was ist daraus geworden?

Viele von uns sind mit großen Plänen ins Neue Jahr gestartet: Mehr Sport machen, abnehmen oder endlich mit dem Rauchen aufhören...

Und - was ist daraus geworden? Hast du deine guten Vorsätze verwirklicht?

So viele Menschen schwören jedes Jahr wieder Stein und Bein darauf, dass sie es jetzt endlich tun: Ein paar Kilo abnehmen, ins Fitnessstudio gehen, weniger Süßigkeiten essen, sich überhaupt gesünder ernähren, weniger Alkohol trinken, sich mehr Zeit für das Hobby oder die Familie nehmen…

100 Dinge

Was muss man besitzen, um glücklich zu sein?

Rund 10.000 Dinge besitzt Otto Normalverbraucher. Nur etwa 1.000 nennen die meisten Menschen in Afrika ihr Eigen. Einige Menschen versuchen sogar, mit noch viel weniger klar zu kommen: Sie reduzieren ihren Besitz auf die 100 notwendigsten Gegenstände. Was braucht man also wirklich zum Leben?

Allein in unserem Urlaubsgepäck befinden sich für gewöhnlich schon weit mehr als 100 Dinge. Die übrigen Habseligkeiten in unserer Wohnung – sie umfassen meist ein Vielfaches davon. Das glaubst du nicht? Zähl einfach mal nach: Bücher, Bekleidung, CDs, Küchenutensilien, Lebensmittel, Einrichtungsgegenstände. Und eben all die Kleinigkeiten, die sich über die Zeit so ansammeln. Vermutlich bräuchtest du mehrere Tage, um ein Inventar dieser Dinge zu erstellen.

Duerers Paradiesschlange

Schlummert das Böse in jedem von uns?

Wir sind keine Mörder und die allermeisten von uns neigen vermutlich nicht einmal zur Gewalt. Und doch behaupten Philosophen seit Menschengedenken: Der Keim des Bösen schlummert in jedem von uns…

Viele Mörder waren einst vollkommen unauffällige Menschen. So wie wir. Vielleicht sogar gute Menschen. Jedenfalls so lange, bis sie eine furchtbare Tat begingen. Eine Tat, die ihr Leben - und das vieler anderer - aus der Bahn wirft.

Charlie Chaplin

Als ich begann mich selbst zu lieben

Charlie Chaplin (1889-1977) soll dieses Gedicht verfasst und an seinem 70. Geburtstag (16.04.1959) vorgetragen haben. Das zumindest wird immer wieder behauptet, entspricht jedoch nicht den Tatsachen. Das Original stammt aus der Feder der amerikanischen Autorin Kim McMillen (1944 – 1996):

Als ich begann mich selbst zu lieben, erkannte ich, dass Schmerz und emotionales Leid nur Warnzeichen dafür sind, dass ich dabei war, gegen meine eigene Wahrheit zu leben. Heute weiß ich, das ist Authentizität.

Als ich begann mich selbst zu lieben, habe ich verstanden, wie sehr es jemanden verletzen kann, wenn ich versuche ihm meine Wünsche aufzuzwingen, obwohl ich wusste, dass es nicht der richtige Zeitpunkt war und die Person nicht bereit dafür war, obgleich ich selbst diese Person war. Heute nenne ich es Selbstachtung.

Mutter mit Kind

Vom ES zum ICH zum DU

Wir machen vom ersten Tag unseres Lebens an Erfahrungen. Doch kurz nach der Geburt kann man sich das menschliche Bewusstsein wie eine Art leeres Gefäß vorstellen. Einmal abgesehen von den Inhalten des kollektiven Unbewussten wie Kultur, Geschichte oder Ahnen. Dieses Gefäß wird durch das Leben nach und nach mit Erlebnissen, Empfindungen und Eindrücken angefüllt. Das erklärt auch, warum die ersten Erfahrungen im Leben eines Menschen etwa bis zum 3. Lebensjahr die prägendsten sind. Sie bilden das Fundament. Alles, was später hinzu kommt, wird damit verwoben und davon beeinflusst.

Familie

Lieben lernen - Vater und Mutter als Schlüsselpersonen

Bei der Frage nach der eigenen Herkunft, stehen immer die leiblichen Eltern ganz am Anfang. Man bleibt Vater und Mutter ein Leben lang aufs Engste verbunden, ganz egal ob beide Elternteile in der Kindheit und Jugend anwesend waren oder nicht. Und man identifiziert sich mit ihnen - im Guten wie im Schlechten. Auch die spätere Rolle als Mutter oder Vater und alle weiteren Beziehungen zu anderen Menschen werden ganz wesentlich von den eigenen Eltern geprägt.

Unsere Eltern sind so vieles für uns. Vater und Mutter verkörpern mehr als alle anderen Menschen die Chance auf Selbsterkenntnis und Integration.

Stammbaum

Unsere Ahnen – unser Erbe

Die Erforschung des eigenen Stammbaums ist wieder in Mode gekommen. Mit etwas Aufwand können viele Menschen die Geschichte ihrer Ahnen einige Generationen weit zurück verfolgen. Sie werden bald feststellen, dass sich die Äste des Stammbaums bereits bei den Urgroßeltern unüberschaubar zu verzweigen beginnen. Geht man weiter zurück in der Vergangenheit, wird man unweigerlich mit dem Gedanken konfrontiert, dass wir vermutlich alle irgendwie miteinander verwandt sind. Es liegt also durchaus nahe, dass es in vielen Kulturen die Idee einer „Urmutter“ und eines „Urvaters“ gibt. Von diesen beiden sollen alle nachfolgenden Geschlechter abstammen.

Felix von Luschan Hautfarbentafel

Kultur ist mehr als eine Hautfarbe

Die Kultur, in der wir leben, formt uns. Wer in Deutschland lebt, wird über kurz oder lang zum Deutschen, in Amerika wird er zum Amerikaner und in Afrika zum Afrikaner. Kultur erzwingt Anpassung. Abweichungen von der Norm machen zum Außenseiter, erzeugen ungute Gefühle, ja sogar Schuldgefühle.

Tabu in den Köpfen

In jeder Kultur herrschen ungeschriebene Gesetze. Manche davon sind mit einem starken Tabu belegt wie Beschneidungsrituale oder die Blutrache. Der Sinn solcher Regeln darf nicht hinterfragt werden. Werden sie gar zu Natur- oder Gottesgesetzen erklärt, sind sie besonders prägend.

Čeština: Moře

Das kollektive Unbewusste

Carl Gustav Jung ging noch einen Schritt weiter als sein zeitweiliger Wegbegleiter Sigmund Freud: Er attestierte der gesamten Menschheit ein „kollektives Unbewusstes“. Sie sei geprägt durch einen Mangel an „Selbstsein“ und dieses Defizit sei auf den „Verlust der religiösen Wurzeln“ zurückzuführen. Jung geht davon aus, dass das kollektive Unbewusste in gewisser Weise dem individuellen Unbewussten entspricht. Es reiche bis zu Anfängen des Menschseins zurück. Genau wie unsere biologische Mitgift werde es „vererbt“, also von Generation zu Generation weitergegeben.

Freud Sofa

Freud: Das Ich und das Unbewusste

Die erste große Kränkung der Menschheit war nach Sigmund Freud die kopernikanische Wende. Bis dahin glaubte man, die Erde sei der Mittelpunkt des Universums. Die zweite fügte Darwin der Menschheit zu: Er sagt, der Mensch stamme vom Tier ab und widerlegt damit das Dogma der göttlichen Schöpfung.

Die dritte große Kränkung, so Freud, habe er selbst der Menschheit zugefügt. Indem er behauptete, das ICH sei nicht „Herr im eigenen Haus“.

Amöbe

Der Mensch – ein Fehler der Natur?

Am Anfang war die Amöbe. Von der Amöbe bis zum heutigen Menschen war es ein ziemlich langer Weg. Ein Weg, der nur möglich wurde durch Veränderung - denn Stagnation bringt nichts Neues hervor.

Das Darwinsche Prinzip gilt bis heute

Mutation und Selektion sind der Motor der Evolution. Nichts ist beständiger als die Veränderung. Kleine Fehler in der Fortpflanzung führen zu immer neuen Variationen des Lebens. Die Auswahl erfolgt nach pragmatischen Kriterien: Was nicht überlebenstüchtig ist, wird verworfen.

Würfel

Ziele und Wille, Machbarkeit und Zufall

Die Evolution hat eine erstaunliche Fähigkeit hervorgebracht: Wir können uns nicht nur über unsere Ziele bewusst werden, sondern auch über die dahinter liegende Motivation.

Lange waren Menschen nur Figuren auf dem Spielbrett der Evolution. Inzwischen trachten wir auch danach, auf sie einzuwirken. Wir beeinflussen das Wetter und experimentieren mit dem Leben. Diese Ziele sind mehr als ehrgeizig. Sie sind vermessen. Unser Wille hat sich schon lange nicht mehr so sehr auf das Sein und den Sinn des Lebens im Hier und Jetzt gerichtet, als auf das Tun. Auf Machbarkeit und Machtausübung. Wir schauen auf die Zukunft, doch unsere Mitgift stammt aus der Vergangenheit.

Freiheit

Der freie Wille – eine Illusion?

Sigmund Freud entwickelte im Rahmen seiner Psychoanalyse als erster die Theorie, dass das Ich nicht „Herr im eigenen Haus“ sei. Sie besagt, dass das bewusste Denken nur einen kleinen Teil der Informationsverarbeitung im Gehirn darstelle. Das Handeln des Menschen beruht nicht etwa auf rationalen Entscheidungen, sondern meist auf unbewussten Vorgängen.

Was ist das Unbewusste?

Roboter

Fehlerquellen: Ratio versus Körperbewusstsein

Kleinkinder sind frei von rationalem „Ballast“. Ihr Verhalten, ihre Einstellungen und Entscheidungen sind pragmatisch und opportunistisch. Wie die Evolution selbst. Ihre Ziel ist der Selbsterhalt innerhalb des Familiensystems und der Absicherung des eigenen Status darin. Können sie ihre Strategien erfolgreich umsetzen ist das ein Ausdruck von Lebenstüchtigkeit. Erwachsene Menschen spalten sich zunehmend von den ursprünglichen Systemen ab und erheben die Rationalität über alles andere.

Bewusstsein

Evolution und Bewusstsein

Irgendwann im Laufe der Evolution entwickelte sich auch das Bewusstsein des Menschen. Ist Bewusstsein nur eine Laune, eine Spielerei der Natur? Offenkundig muss Bewusstsein bei der Anpassung unserer Art an die uns umgebende Lebenswelt in irgendeiner Weise nützlich sein. Wenn das nicht der Fall wäre, wäre das Bewusstsein nämlich längst in einer Sackgasse der Evolution gelandet. Was nicht zweckdienlich ist, wird verworfen. Es ist also auch nicht ausgeschlossen, dass Bewusstsein verworfen wird, wenn es sich als hinderlich für unser Überleben erweist.

Evolution

Hat Evolution ein Ziel?

Der französische Genetiker François Jakob sagte, die Evolution sei ein Bastler. Sie verwende einfach das verfügbare Material und bastle daraus Neues. Nach den Prinzipien des Zufalls, der Notwendigkeit, der Selektion oder der Mutation. Evolution ist weder vorherbestimmt noch berechenbar. Evolution hat keinen Plan. Kein Ziel

Leben und Tod

Evolution: Das Ziel ist einfach leben... jetzt.

Wir wollen nichts dem Zufall überlassen. Vor allem wollen wir „negative“ Entwicklungen vermeiden. Dabei bedenken wir nicht, dass gerade vermeintliche „Irrtümer“ oder „Fehler“ auf merkwürdigen Umwegen zu guten Ergebnissen führen können. Und weil die instinktive Entscheidung keine Garantie für den Erfolg ist erdenken wir das „Mögliche“ und planen es bis ins kleinste Detail, um 100-Prozentig sicher zu gehen.

Ziele sind irrelevant

Hieronymus Bosch: Der Garten Eden

Ein Neuer Umgang mit der Macht

Macht ist zunächst ein neutraler Begriff und kann durchaus im positiven Sinne verstanden werden. Gestaltende, aufbauende Macht kann konstruktive Entwicklungen in Gang setzen. Unter einer Bedingung: Die Strategien der Macht müssen transparent sein. Eine Enttabuisierung und ein „neuer Umgang mit der Macht“ könnte nicht nur der Wirtschaft, sondern auch der Politik zu einer höheren Glaubwürdigkeit in der Öffentlichkeit und damit der gesamten Gesellschaft zu nachhaltigeren ökonomischen Erfolgen und zu mehr Menschlichkeit verhelfen. [Vgl. Hoffmann, Walter: Vom Mythos Macht im Management: Ein Tabu im Umbruch?]

Evolution der Menschheit

Intuition: Der Fehler als Motor der Evolution

Wirklich effizient wird unser Gehirn erst, wenn es uns gelingt, unsere Intuition zu aktivieren und ihr zu vertrauen. Nur dann können wir das Potenzial dieses Organs wirklich ausschöpfen. Intuition hat somit auch wissenschaftlich begründet ihren berechtigten Platz in unserem Denksystem gefunden. Diese Entwicklung macht Hoffnung, denn das Phänomen Intuition kann zu einem gesellschaftlichen Umdenken in vieler Hinsicht beitragen.

Intuition

Erfolgreicher dank Intuition

Der Bewusstseinsforscher Antonio Damasio geht davon aus, dass bei über 90 Prozent aller Entscheidungen die Intuition mit im Spiel ist. Der Neurophysiologe Wolf Singer erläutert, wie man sich diesen Prozess bewusst machen kann: Man sucht nach einem bestimmten Gedächtnisinhalt, einem Wort zum Beispiel, findet ihn aber nicht. Dann vertrauen wir uns automatisch unbewussten Suchprozessen an. Diese unbewussten Abwägungsprozesse nehmen wir als „gutes“ oder „schlechtes“ Gefühl wahr.

Intuition

Intuition

Wir sind Menschen. Wir können Entscheidungen nicht auf Basis rein rationaler Überlegungen und Berechnungen treffen. Zum Glück. Denn durch die Fähigkeit der Intuition gelangen wir mitunter zu spontanen Einsichten in ganz grundlegende Gesetzmäßigkeiten. Wir erfühlen intuitiv, ob unsere Entscheidungen „richtig“ sind, obwohl wir die zugrunde liegenden Zusammenhänge mit dem Intellekt nicht durchleuchtet haben. Wir erahnen sie sogar dann, wenn andere Erkenntnisse, die von außen an uns heran getragen werden, ihnen  zu widersprechen scheinen.

Gerechtigkeit

Anspruch und Wirklichkeit der Selbstgerechten

Hand aufs Herz: Wie oft im Leben sind wir über alle Zweifel erhaben? Auch wenn uns selbst ein gutes Bauchgefühl leitet - können wir je wirklich wissen, was für andere gut und richtig ist? Dürfen wir darüber befinden und über die Köpfe anderer hinweg entscheiden? Sie bevormunden, ihnen sagen, wo es lang geht?

Narziss

Die narzisstische Gesellschaft - leben nur Egoisten gut?

Egoismus ist gesund – bis zu einem gewissen Grade. Ein gesundes Gemeinwesen braucht beides: Egoismus und Altruismus. Auch hier macht die Dosis das Gift. Aber mitunter drängt sich der Eindruck auf, dass wir nur noch von Egomanen umgeben sind.

Viele Menschen in unserer Gesellschaft haben offenbar nur noch eines im Auge: ihr eigenes Wohlergehen. Sie raffen und horten ohne Rücksicht auf andere. Sie gehen über Leichen und streben mit allen Mitteln nach Erfolg und Reichtum.

Vincent Willem van Gogh

Wann ist es Depression? Vom Umgang mit der Melancholie

Wenn sich der dunkle Schatten der Melancholie auf das Gemüt legt kann das mitunter sehr heilsam sein. Meist finden wir schnell wieder zur Ausgeglichenheit zurück, doch mitunter frisst sich die Traurigkeit tief in die Seele hinein und raubt den Betroffenen jede Freude am Leben.

Die Melancholie wurde von vielen Dichtern und Künstlern gepriesen. Sie ist wie ein dunkler Schatten, der sich auf das Gemüt legt und alles in düsterem Licht erscheinen lässt.

eitler Pfau

Mein Partner ist so peinlich! Wie geht man mit ungeliebten Eigenschaften um?

Die peinlichen Marotten unserer Partner - früher konnten wir noch milde darüber lächeln. War er nicht gerade wegen seiner ganz besonderen Eigenarten so liebenswert? Haben wir uns nicht sogar deswegen in ihn verliebt? Wir waren blind für seine Schattenseiten, seine weniger angenehmen Eigenschaften. Später regen wir uns gerade darüber auf und stellen deswegen mitunter sogar die Partnerschaft in Frage.

Teiresias

Behinderung: Der Umgang mit dem Anderssein im Lauf der Geschichte

Behinderung wurde und wird als mehr oder weniger gravierende Abweichung von der Norm verstanden. Der Umgang mit dem Anderssein allerdings scheint weniger mit der Entwicklungsstufe einer Zivilisation in Wechselwirkung zu stehen, als vielmehr mit deren ethischen Einstellungen und den darauf begründeten Regelwerken. Auch die Lebensweise spielte dabei immer eine wichtige Rolle. Es gibt heute noch nomadische Stämme, die Angehörige zurücklassen, die der Reise nicht gewachsen sind. Gleichzeitig existieren sesshafte Naturvölker, die Menschen mit Behinderungen liebevoll integrieren

Freak Show Jahrmarktsattraktion

Menschen mit Handicap - Vorgeführt als Jahrmarktsattraktion

Noch im vorigen Jahrhundert stachelte der Zeitgeist der Romantik die Vorliebe für allerlei Merkwürdigkeiten, für Extotisches und Schauerliches derart an, dass die Zurschaustellung von Menschen mit seltenen Fehlbildungen großen Anklang fand. Das Publikum kam in Massen. Man bestaunte und begaffte Meerjungfrauen, Löwen- und Schlangenmenschen, Riesen, Zwerge, Spitz-,Turm- und Wasserköpfe, extrem fettleibige sowie vollkommen behaarte Menschen.

Menschen_mit_Down-Syndrom

Segregation statt Integration?

Nur einer verschwindend kleinen „Behindertenelite“ gelingt es, die Gunst des Publikums zu erobern. Das sind stets liebenswerte und freundlich lächelnde Menschen mit Down-Syndrom, die den Koffer mit Lotto-Millionen überbringen und dafür von den Lottogewinnern – ganz „normalen“ Menschen übrigens - enthusiastisch umarmt werden. Oder Menschen im Rollstuhl, die es zu fast übermenschlichen sportlichen Leistungen gebracht haben.

Gehirn

So funktioniert unser Gedächtnis

Das Gehirn - ein Leben lang unter Strom

Genau genommen ist das Gehirn ein gigantisches Netzwerk mit einem Kabelsystem von mehreren 100 000 km Länge. Unser Speichermedium, das sind die Nervenzellen und ihre Verbindungen untereinander. Es gibt etwa 100 Milliarden dieser Zellen, und jede einzelne ist mit bis zu 10 000 anderen verbunden. Da liegt der Vergleich mit dem Stromnetz nahe, denn auch in den Nervenbahnen unseres Gehirns fließt Strom. Wird eine Nervenzelle durch einen Reiz stimuliert, verändert sie blitzschnell ihren Zustand: Sie wird aktiviert und "feuert".

Gehirn

Noch mehr Tipps für ein gutes Gedächtnis

Fünf gerade sein lassen

Kennen Sie den Effekt? Sie üben und üben, zum Beispiel beim Sport, doch Ihre Fertigkeiten werden einfach nicht besser? Versuchen Sie es einfach zu einem späteren Zeitpunkt noch einmal! Nach einer längeren Pause sind manche Dinge plötzlich leichter auszuführen als zuvor. Das gilt vor allem für körperliche Fähigkeiten aber auch für diese Situation: Ihnen liegt etwas auf der Zunge und es will Ihnen partout nicht einfallen? Einfach an etwas anderes denken.